Franken

Die Homepage für Franken

Sauerteigbrot | Bild: BR zum Video Historische Mühle Lonnerstadt Brot backen wie früher

Ein Roggenbrot aus Sauerteig, gebacken im Holzbackofen. Das ist gar nicht so einfach. Müllermeister und Mühlenbauer Paul Bruckmann kennt die Tricks und Kniffe. Er bietet in seiner historischen Mühle im mittelfränkischen Lonnerstadt Brotbackkurse an. [mehr]

Still ruht der Steinbruchsee in der Abendsonne am Großen Waldstein bei Bad Weissenstadt - ein schöner ruhiger Ort um am Abend zu entspannen und einfach nur die Natur zu genießen. | Bild: Thomas Kern, Bad Weissenstadt, 30.04.2025 zur Bildergalerie Webspecial Frankenbilder April XVII Ihr aktuelles Bild aus Franken

Jeden Tag erreicht uns eine Vielzahl an schönen Bildern aus Franken. In dieser Galerie zeigen wir Ihre neuesten Leserbilder aus Franken. [mehr]

Ein Mann trinkt hinter einem Franken-Fähnchen ein Weizenbier.  | Bild: picture-alliance/dpa Morgen | 15:05 Uhr BR Heimat zum Audio mit Informationen "Fei Fränggisch" Als "a Seidla" noch elf Pfennig gekostet hat

1907 kam es zum Bierkrieg, als die Bamberger Brauereien den Preis für "a Seidla" von 11 auf 12 Pfennig erhöhten. Das Bier – bis heute ein Thema, das viele Franken umtreibt. Doch was kann "a Seidla" alles bedeuten – und wo kommt der Begriff überhaupt her? [mehr]

Elf Teammitglieder von Tollwerk stehen zusammen, tragen überwiegend dunkle Kleidung und zeigen mit ihren Händen verschiedene Gesten für Vielfalt, Inklusion und Gemeinschaft | Bild: Tollwerk / Sabine Freudenberger zum Audio mit Informationen Agentur Tollwerk Gleicher Lohn für alle?

Gleicher Lohn für alle? Oder gestaffelt nach Verantwortung? Diese Frage spielte in der Agentur Tollwerk eine große Rolle. Im Folgenden stellen wir Ihnen das Audio sowie aus Gründen der Barrierefreiheit das Original-Manuskript zur Verfügung. [mehr]

Djazia Satour | Bild: Yannick Siegel zum Artikel Konzert | 09.05.2025 Die Seele des Maghreb Djazia Satour und ihre Band

Soziale Themen und Werte wie Freiheit sind die Themen, um die sich viele ihrer Songs drehen. So mischen sich auch in ihrer Band die Welten von Funk und Soul mit den traditionellen Instrumenten des Maghreb. [mehr]

Aktionen

Die Abendsonne scheint auf die Landschaft am Kreuzberg in der Rhön.  | Bild: picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert zum Thema BR Wandertouren 2025 Wandererlebnis in der Rhön – vom 10. bis 13. Juni 2025

Seit zehn Jahren wandert der Bayerische Rundfunk einmal im Jahr mit Ihnen durch Franken. Das Jubiläum feiern wir 2025 mit vier Touren in der Rhön. Das "Land der offenen Fernen" wird das Mittelgebirge mit tiefen Mooren und urigen Wäldern genannt. [mehr]

Schöne Fachwerkhäuser in Artelshofen. | Bild: Gisela Lindemann, Neuhaus a. d. Pegnitz, 29.06.2017 zur Übersicht Mitmach-Aktion Hier geht's zum Upload Aktion Frankenbilder

Wie ist das Wetter bei Ihnen? In der Frankenschau aktuell, hier auf BR.de und auf unseren Social-Kanälen zeigen wir Ihre Frankenbilder. Schicken Sie uns Ihr aktuelles Bild von Franken: Stadtansichten, Naturbilder oder Schnappschüsse... [mehr]

1806 - Die Nürnberg Saga

Eine Gruppe von Schülern steht um den Lehrer | Bild: colourbox.com zur Übersicht Unterrichtsmaterial "1806" in der Schule

Das Unterrichtsmaterial zu "1806 – Die Nürnberg Saga" bereitet in sechs Arbeitsmodulen die Geschichte rund um das Jahr 1806 auf. Die einzelnen Module sind für den Einsatz in Mittelschule, Realschule und Gymnasium konzipiert. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga | Bild: BR/Leon Baatz, Montage: BR zum Thema Als Nürnberg bayerisch wurde Der TV-Dreiteiler

In drei Folgen erzählt "1806 – Die Nürnberg Saga" wie es dazu kam, dass Nürnberg bayerisch wurde: Vom Niedergang und Ende der Freien Reichsstadt bis zum atemberaubenden Wiederaufstieg Nürnbergs zum industriellen Zentrum Bayerns. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga, Teil 3: Johann Friedrich Klett (Nicolas Stöcklein, Mitte) mit Plänen seiner neuartigen Eisenbauwerke. | Bild: BR/Loopfilm zur Übersicht Frankens Wendejahr 1806 Die wahre Geschichte

Der Glanz der einst mächtigen Freien Reichsstadt Nürnberg verblasst um das Jahr 1800, die Stadt taumelt dem Bankrott entgegen. Obwohl sich die Franken nicht als Bayern betrachten, werden sie auf Geheiß Napoleons vom Königreich Bayern einverleibt. [mehr]